Teil 2
Die Pfarrkirche erhielt 1695 ihre heutige, schön gewölbte Steindecke. Zu diesem Zwecke wurden Steinpfeiler eingesetzt. Baumeister war der in unserer Gegend viel beschäftigte Obermässinqer Meister Camesino. 1701 erfährt der Kirchturm weitgehende bauliche Veränderungen. Er wird vor allen Dingen höher. 1038 Gulden werden dafür ausgegeben.
1802 legt der Bischof von Eichstätt, Josef I., Graf von Stubenberg, seine Würde als Reichsfürst nieder. Das Gebiet Eichstätt fällt zunächst an den Erzherzog Ferdinand von Toscana und im Jahre 1805 an Bayern. 1803 wird die Burg Hofberg um einen geringen Preis auf Abbruch verkauft. Der Bau verfällt und manche Häuser von Obermässing erhalten ihr Baumaterial von dort.
Der Deutsch-Französische Krieg forderte auch von Obermässing Opfer. Bis 1954 verzeichnete ein Kriegerdenkmal, das auf dem Kirchplatz vor dem alten Schulhaus stand 36 gefallene Obermässinger Männer und Burschen.
Im 1. Weltkrieg 1914 - 1918 beklagte Obermässing mit den Filialorten 29 Gefallene und 3 Vermisste, im 2. Weltkrieg 53 Gefallene und 13 Vermisste.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Friedhof in Obermässing zu klein, deshalb erweiterte ihn die Gemeinde im Jahre 1904.
Bis 1905 gab es in unserem Dorf hauseigene Schöpfbrunnen oder auf verschiedenen Plätzen Dorfbrunnen, sodass man sich entschloss, für die Gemeinde eine unterirdische Wasserleitung zu bauen.
1926 wurde von Obermässing nach Kleinnottersdorf eine neue Straße gebaut und 1927 erstellte die Gemeinde eine neue steinerne Brücke über die Schwarzach
1940 bekam Obermässing elektrisches Licht.
Am 24. April 1945 besetzten amerikanische Truppen das Dorf Obermässing. Etwa eine Stunde vor dem Einrücken dieser Truppen sprengten zwei deutsche Soldaten die Steinbrücke über die Schwarzach. Im Jahre 1951 musste unter großen Opfern die erstellte Notbrücke einer Betonbrücke weichen, die etwa 60000 DM kostete.
Etwa 200 Heimatvertriebene fanden nach Kriegsende in Obermässing eine neue Heimat. Mit diesen Neubürgern umfasste die Gemeinde damals rund 630 Einwohner. Im Laufe der Wiederbelebung unserer Wirtschaft verließen aber immer mehr Neubürger die Gemeinde, um in industriereichere Gebiete überzusiedeln. Heute bewohnen Obermässing rund 700 Bürger.
1948 erhielt die Pfarrkirche unter Pfarrer Brenner ein neues Geläute aus Stahl im Gesamtgewicht von rd. 360 Zentnern und bestehend aus 7 Glocken. 28000 DM kostete allein das elektrische Läutwerk.
Die Dorfverschönerung war ein Anliegen der Gemeinde und ihrer Bürger. So wurde der Pfarrhof in den Jahren 1952 und 1975 renoviert, die Pfarrkirche bekam 1956 ein neues Dach und wurde 1961 und 1966 außen und innen neu hergerichtet, das jetzige saubere äußere Aussehen erhielt sie 1985. In den Jahren 1964/1965 entstand ein neues modernes Schulgebäude, das mit den Einrichtungen und den neuen Lehrmitteln fast 1 Million DM kostete. Von Dezember 1965 bis Juli 1969 wurden in dem neuen Schulhaus in 3 Klassen die Jahrgänge 1 mit 8 unterrichtet. Von 1969 bis 1989 war sie eine Grund- und Hauptschule mit. Heute ist sie eine Grundschule.
Im Zuge der Gebietsreform verlor das Dorf am 1. Januar 1972 seine Selbständigkeit und wurde der Stadt Greding zugeteilt im neu entstandenen Landkreis Roth.
Die Bürger von Obermässing waren auch weiterhin den anstehenden Neuerungen gegenüber aufgeschlossen: Sie errichteten in Zusammenarbeit mit dem hiesigen DJK Sportverein 1964 einen neuen Sportplatz, in den Jahren darnach bis 1967 ein Sporthaus. 1974 begann man mit der Flurbereinigung und 1976 folgte die Kanalisation des Ortes. 1985/86 arbeitet man an der Erstellung eines weiteren Sportplatzes.
In ausgewiesenen Siedlungsgebieten - am Ziegelespan seit 1960, am Fabi-Espan seit 1962, in den Angergärten seit 1976 und am Zwerchbach seit 1998 - finden junge Bürger Baumöglichkeit in ihrem Heimatort.